Home

Römermann Rechtsanwälte AG

– KANZLEI FÜR WIRTSCHAFTSRECHT –

Die Römermann Rechtsanwälte AG berät Sie bundesweit zu allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Wir begleiten Sie bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen und setzen Ihre zivilrechtlichen Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich durch. Gerne besprechen wir Ihr Anliegen mit Ihnen persönlich und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Strategien, um Ihre Ziele zu erreichen. Zusätzlich kann unser Team Sie in den Bereichen Compliance und Litigation effektiv unterstützen, sodass wir Sie in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts umfassend aus einer Hand beraten können.

Kenntnisse im Anwaltlichen Berufsrecht – seit 1. August 2022 Pflicht

Alles, was man im Berufsrecht wissen muss – in 10 Zeitstunden nach § 43f BRAO

Rechtzeitig die Vorgaben des neuen § 43f BRAO erfüllen!

„Halbe Miete?“

Können Sie Ihre angemieteten Gewerberäume ( u.a. Einzelhandel, Gastronomie, Büro, Hotel, Diskotheken) aufgrund der Corona Pandemie seit März 2020 nicht- oder nur eingeschränkt nutzen?

Wollen Sie deshalb einen Teil Ihrer bereits beglichenen Miete zurück und in Zukunft weniger Gewerbemiete zahlen?

Arbeitsrecht

Wir begleiten Sie u.a. bei Betriebsübergängen, Arbeitnehmerstreitigkeiten und der Gestaltung von Arbeits- und Anstellungsverträgen.

Berufsrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Rechts der freien Berufe. Insbesondere bei der Gründung, dem Kauf oder Verkauf von Berufsausübungsgesellschaften unterstützen wir Sie gerne.

Gesellschaftsrecht

Unsere Fachanwälte für Gesellschaftsrecht begleiten Sie bei der Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen, Gesellschafterversammlungen und der Handhabung von Gesellschafterstreitigkeiten.

Insolvenzrecht

Die anwaltliche Begleitung von Insolvenzverfahren oder die Bearbeitung von Insolvenzanfechtungen sind essenziell für das wirtschaftliche Fortbestehen von Unternehmen.

Compliance

Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Abläufe Ihres Unternehmens den zunehmend komplexeren Regelungen anzupassen – z.B. bei Datenschutz, Geldwäscheregelungen oder die Bereitstellung eines Berufsrechtsbeauftragten.

Litigation

Wir unterstützen Sie in der Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte und achten auf den Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts und schöpfen dabei den Rahmen des Presserechts und des einstweiligen Rechtsschutzes aus.

Gewerblicher Rechtsschutz

Die Eintragung und Durchsetzung von Markenrechte ist von großer materieller Bedeutung für Unternehmen. Egal, ob diese Rechte durch physische Handlungen oder durch Onlinehandlungen gefährdet sind. Wir unterstützen Sie!

Schiedsverfahren

Wir begleiten Sie in privaten Schiedsverfahren. Durch die langjährige Erfahrung von Prof. Dr. Römermann als Schiedsrichter können wir Sie kompetent auf diesem Feld beraten.

Aktuelles

Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater: Was Sie wissen müssen

Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater: Was Sie wissen müssen

Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater ist ein komplexes rechtliches Thema, bei dem viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Nach § 195 BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Mandant Kenntnis erlangt hat. Der BGH hat jedoch in wegweisenden Urteilen klargestellt, dass der Zugang belastender Steuerbescheide die Verjährungsfrist noch nicht in Lauf setzt, wenn der Steuerberater die Bescheide für unrichtig hält und rechtliche Schritte empfiehlt.

Wenn Ihr Anwalt die Frist versäumt: Ansprüche auf Schadensersatz durchsetzen

Wenn Ihr Anwalt die Frist versäumt: Ansprüche auf Schadensersatz durchsetzen

Hat Ihr Anwalt eine wichtige Frist versäumt und dadurch einen Schadensersatzanspruch ausgelöst? Sie sind nicht allein. Jedes Jahr entstehen durch anwaltliche Fristversäumnisse erhebliche Schäden für Mandanten. Der Schock sitzt oft tief: Nicht nur ist der ursprüngliche Rechtsstreit verloren, sondern ausgerechnet die Person, die Sie rechtlich schützen sollte, hat diesen Verlust verursacht.

Falschberatung Steuerberater Schadensersatz: Ihr Recht auf Entschädigung

Falschberatung Steuerberater Schadensersatz: Ihr Recht auf Entschädigung

Bei Falschberatung durch Ihren Steuerberater haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz. Die erfolgreiche Durchsetzung erfordert spezialisierte rechtliche Expertise an der Schnittstelle von Steuer- und Haftungsrecht. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche, typischen Fallkonstellationen und dem optimalen Vorgehen bei Verdacht auf steuerliche Falschberatung.

Haftung bei anwaltlicher Falschberatung: So sichern Sie Ihre Ansprüche

Haftung bei anwaltlicher Falschberatung: So sichern Sie Ihre Ansprüche

Die Haftung bei anwaltlicher Falschberatung erfordert den Nachweis von Pflichtverletzung, Verschulden, Schaden und Kausalität. Besonders häufig sind Haftungsfälle aufgrund von Fristversäumnissen, mangelhafter Sachverhaltsaufklärung und unzureichender Risikoaufklärung. Für eine erfolgreiche Durchsetzung von Ansprüchen ist spezialisierte rechtliche Unterstützung entscheidend, da die Beweisführung komplex und die Verjährungsfrist in der Regel auf drei Jahre begrenzt ist.

Betriebsvereinbarung mobiles Arbeiten: Rechtssicher und praxistauglich gestalten

Betriebsvereinbarung mobiles Arbeiten: Rechtssicher und praxistauglich gestalten

Mobiles Arbeiten ist in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und erfordert rechtssichere Rahmenbedingungen. Eine durchdachte Betriebsvereinbarung ist dabei entscheidend. Zentrale Aspekte sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, die gesetzeskonforme Regelung von Arbeitszeit und Erreichbarkeit sowie der Datenschutz. Erfahren Sie, wie Sie eine rechtssichere Betriebsvereinbarung für mobiles Arbeiten gestalten und erfolgreich implementieren.

Kündigung leitender Angestellter – Was Führungskräfte jetzt wissen müssen

Kündigung leitender Angestellter – Was Führungskräfte jetzt wissen müssen

Als leitender Angestellter unterliegen Sie einem modifizierten Kündigungsschutz. Trotz unwirksamer Kündigung kann der Arbeitgeber durch einen Auflösungsantrag ohne Begründung das Arbeitsverhältnis gegen Abfindung beenden. An Ihre Loyalität werden höhere Anforderungen gestellt, und statt des Betriebsrats ist der Sprecherausschuss der leitenden Angestellten zu beteiligen. Nutzen Sie die 3-Wochen-Frist für eine fundierte rechtliche Prüfung und optimale Verhandlungsstrategie.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner