Home

Römermann Rechtsanwälte AG

– KANZLEI FÜR WIRTSCHAFTSRECHT –

Die Römermann Rechtsanwälte AG berät Sie bundesweit zu allen Fragen des Wirtschaftsrechts. Wir begleiten Sie bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen und setzen Ihre zivilrechtlichen Ansprüche außergerichtlich und gerichtlich durch. Gerne besprechen wir Ihr Anliegen mit Ihnen persönlich und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Strategien, um Ihre Ziele zu erreichen. Zusätzlich kann unser Team Sie in den Bereichen Compliance und Litigation effektiv unterstützen, sodass wir Sie in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts umfassend aus einer Hand beraten können.

Kenntnisse im Anwaltlichen Berufsrecht – seit 1. August 2022 Pflicht

Alles, was man im Berufsrecht wissen muss – in 10 Zeitstunden nach § 43f BRAO

Rechtzeitig die Vorgaben des neuen § 43f BRAO erfüllen!

„Halbe Miete?“

Können Sie Ihre angemieteten Gewerberäume ( u.a. Einzelhandel, Gastronomie, Büro, Hotel, Diskotheken) aufgrund der Corona Pandemie seit März 2020 nicht- oder nur eingeschränkt nutzen?

Wollen Sie deshalb einen Teil Ihrer bereits beglichenen Miete zurück und in Zukunft weniger Gewerbemiete zahlen?

Arbeitsrecht

Wir begleiten Sie u.a. bei Betriebsübergängen, Arbeitnehmerstreitigkeiten und der Gestaltung von Arbeits- und Anstellungsverträgen.

Berufsrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Rechts der freien Berufe. Insbesondere bei der Gründung, dem Kauf oder Verkauf von Berufsausübungsgesellschaften unterstützen wir Sie gerne.

Gesellschaftsrecht

Unsere Fachanwälte für Gesellschaftsrecht begleiten Sie bei der Vorbereitung von Gesellschaftsverträgen, Gesellschafterversammlungen und der Handhabung von Gesellschafterstreitigkeiten.

Insolvenzrecht

Die anwaltliche Begleitung von Insolvenzverfahren oder die Bearbeitung von Insolvenzanfechtungen sind essenziell für das wirtschaftliche Fortbestehen von Unternehmen.

Compliance

Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Abläufe Ihres Unternehmens den zunehmend komplexeren Regelungen anzupassen – z.B. bei Datenschutz, Geldwäscheregelungen oder die Bereitstellung eines Berufsrechtsbeauftragten.

Litigation

Wir unterstützen Sie in der Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte und achten auf den Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts und schöpfen dabei den Rahmen des Presserechts und des einstweiligen Rechtsschutzes aus.

Gewerblicher Rechtsschutz

Die Eintragung und Durchsetzung von Markenrechte ist von großer materieller Bedeutung für Unternehmen. Egal, ob diese Rechte durch physische Handlungen oder durch Onlinehandlungen gefährdet sind. Wir unterstützen Sie!

Schiedsverfahren

Wir begleiten Sie in privaten Schiedsverfahren. Durch die langjährige Erfahrung von Prof. Dr. Römermann als Schiedsrichter können wir Sie kompetent auf diesem Feld beraten.

Aktuelles

Ablauf Insolvenzverfahren einer GmbH: Umfassender Leitfaden für Geschäftsführer und Gesellschafter

Ablauf Insolvenzverfahren einer GmbH: Umfassender Leitfaden für Geschäftsführer und Gesellschafter

Das Insolvenzverfahren einer GmbH folgt einem strukturierten Ablauf von der Antragstellung bis zur Liquidation. Geschäftsführer tragen besondere Verantwortung und müssen rechtzeitig handeln, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Eigenverwaltung und Insolvenzpläne bieten Sanierungschancen. Professionelle Beratung ist entscheidend für den Erfolg. Erfahren Sie mehr über Ihre Rechte und Pflichten im Insolvenzverfahren.

Anteilsveräußerung GmbH: Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Anteilsveräußerung GmbH: Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Die Anteilsveräußerung bei einer GmbH unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben und erfordert notarielle Beurkundung. Gesellschaftsverträge können zusätzliche Beschränkungen vorsehen. Eine professionelle Vorbereitung mit Due Diligence, angemessener Bewertung und strukturierter Vertragsgestaltung ist für den Erfolg der Transaktion entscheidend. Erfahren Sie mehr über die rechtlichen Grundlagen, typische Fallkonstellationen und praktische Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.

Wie funktioniert ein privates Insolvenzverfahren? Ein umfassender Leitfaden

Wie funktioniert ein privates Insolvenzverfahren? Ein umfassender Leitfaden

Das Verbraucherinsolvenzverfahren hilft überschuldeten Privatpersonen dabei, ihre finanzielle Situation zu bereinigen und nach einer dreijährigen Wohlverhaltensperiode durch Restschuldbefreiung einen Neuanfang zu ermöglichen. Voraussetzung ist die Zahlungsunfähigkeit sowie ein gescheiterter außergerichtlicher Einigungsversuch mit den Gläubigern. Das Verfahren durchläuft mehrere Phasen – vom Insolvenzantrag über die Vermögensverwertung bis zur abschließenden Wohlverhaltensperiode, in der strenge Auflagen erfüllt werden müssen.

Haftung Gesellschafter GmbH nach Austritt: Was Sie nach dem Ausscheiden beachten müssen

Haftung Gesellschafter GmbH nach Austritt: Was Sie nach dem Ausscheiden beachten müssen

Ausgeschiedene GmbH-Gesellschafter profitieren grundsätzlich von der Haftungsbeschränkung der GmbH und müssen anders als bei Personengesellschaften keine pauschale Nachfolgehaftung für Altverbindlichkeiten befürchten. Dennoch können in besonderen Fällen Haftungsrisiken entstehen – etwa durch Durchgriffshaftung bei Missbrauch der Gesellschaftsform, durch vertragliche Garantien im Austrittsvertrag oder durch Pflichtverletzungen als Geschäftsführer. Diese Risiken lassen sich jedoch durch sorgfältige Vorbereitung des Austrittsprozesses, ausgewogene Vertragsgestaltung und rechtliche Beratung erheblich minimieren.

Insolvenzverschleppung Verjährung: Fristen, Haftung und rechtliche Konsequenzen

Insolvenzverschleppung Verjährung: Fristen, Haftung und rechtliche Konsequenzen

Ansprüche wegen Insolvenzverschleppung verjähren grundsätzlich drei Jahre nach Kenntniserlangung der Gläubiger von der Pflichtverletzung, spätestens jedoch zehn Jahre nach Entstehung des Anspruchs. Geschäftsführer und Vorstände haften nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15a InsO persönlich für Schäden, die durch verspätete Insolvenzantragstellung entstehen. Die komplexen Verjährungsfristen erfordern sowohl von Gläubigern als auch von Organwaltern präventive Maßnahmen und professionelle Rechtsberatung zur Risikominimierung.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner