Blog
Pressemitteilung: Rechtsanwalt Dr. Mario Nawroth zum Insolvenzverwalter bestellt
R & K Dienstbekleidung Ripper & Karrlein OHG Pressemitteilung: Fortführungslösung für insolvente R & K Dienstbekleidung Ripper & Karrlein OHG aus Bad Hersfeld: Insolvenzverwalter Dr. Nawroth überträgt den Geschäftsbetrieb im Rahmen eines Asset Deals...
Partnergesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB): Umfassender Leitfaden
Die Partnergesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) vereint die Vorteile einer Personengesellschaft mit einer wichtigen Haftungsbeschränkung für berufliche Fehler. Während bei der klassischen Partnerschaftsgesellschaft die Partner persönlich haften, ist diese Haftung in der PartG mbB auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt – ein entscheidender Vorteil für Freiberufler mit erhöhtem Haftungsrisiko. Voraussetzung für diese Haftungsbeschränkung ist der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit gesetzlich vorgeschriebenen Mindestversicherungssummen.
Beteiligung an Berufsausübungsgesellschaften: Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Die Beteiligung an Berufsausübungsgesellschaften bietet Angehörigen freier Berufe wie Rechtsanwälten und Steuerberatern bedeutende Vorteile durch Synergieeffekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mit der Berufsrechtsreform 2022 sind die bisherigen Mehrheitserfordernisse für Berufsträger entfallen, wodurch nun auch eine Beteiligung berufsfremder Personen unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Dabei müssen alle Gesellschafter, auch berufsfremde, die Einhaltung der Berufspflichten gewährleisten und dürfen die Berufsausübung nicht beeinträchtigen. Die Wahl der passenden Rechtsform und die sorgfältige Gestaltung des Gesellschaftsvertrags bleiben entscheidend für eine rechtssichere Beteiligung.
Honorarklage gegen Mandanten: Rechtliche Grundlagen und Lösungsansätze
Die Honorarklage gegen Mandanten erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, wobei eine lückenlose Dokumentation des Mandatsverhältnisses und der erbrachten Leistungen entscheidend ist. Vor Klageerhebung sollten wirtschaftliche Faktoren wie Prozesskosten, Verfahrensdauer und die Bonität des Mandanten abgewogen werden. Alternativen zur Klage wie Mahnverfahren, Schlichtung oder Mediation können oft schnellere und kostengünstigere Lösungen bieten. Ein strategischer Ansatz mit transparenten Vergütungsvereinbarungen und professionellem Forderungsmanagement kann viele Honorarkonflikte bereits im Vorfeld vermeiden.
Beteiligung neuer Partner in einer Partnerschaftsgesellschaft: Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung
Die Beteiligung neuer Partner in einer Partnerschaftsgesellschaft erfordert eine sorgfältige rechtliche und wirtschaftliche Planung, wobei Anpassungen des Partnerschaftsvertrags und gesellschaftsrechtliche Formalitäten berücksichtigt werden müssen. Neue Partner müssen zwingend Angehörige eines freien Berufs sein und bringen spezifische Rechte und Pflichten mit sich, darunter Fragen zur Gewinnbeteiligung, Haftung und Mitwirkungsrechten. Bei der PartG mbB ist die Haftung für berufliche Fehler auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt, während die Integration eines neuen Partners durch strukturierte Prozesse optimiert werden kann. Der Bundesgerichtshof hat zudem klare rechtliche Schranken für die Gewinnverteilung definiert, um unangemessene Benachteiligungen zu verhindern.
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater: Was Sie wissen müssen
Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater ist ein komplexes rechtliches Thema, bei dem viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Nach § 195 BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Mandant Kenntnis erlangt hat. Der BGH hat jedoch in wegweisenden Urteilen klargestellt, dass der Zugang belastender Steuerbescheide die Verjährungsfrist noch nicht in Lauf setzt, wenn der Steuerberater die Bescheide für unrichtig hält und rechtliche Schritte empfiehlt.
Wenn Ihr Anwalt die Frist versäumt: Ansprüche auf Schadensersatz durchsetzen
Hat Ihr Anwalt eine wichtige Frist versäumt und dadurch einen Schadensersatzanspruch ausgelöst? Sie sind nicht allein. Jedes Jahr entstehen durch anwaltliche Fristversäumnisse erhebliche Schäden für Mandanten. Der Schock sitzt oft tief: Nicht nur ist der ursprüngliche Rechtsstreit verloren, sondern ausgerechnet die Person, die Sie rechtlich schützen sollte, hat diesen Verlust verursacht.
Falschberatung Steuerberater Schadensersatz: Ihr Recht auf Entschädigung
Bei Falschberatung durch Ihren Steuerberater haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz. Die erfolgreiche Durchsetzung erfordert spezialisierte rechtliche Expertise an der Schnittstelle von Steuer- und Haftungsrecht. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche, typischen Fallkonstellationen und dem optimalen Vorgehen bei Verdacht auf steuerliche Falschberatung.
Haftung bei anwaltlicher Falschberatung: So sichern Sie Ihre Ansprüche
Die Haftung bei anwaltlicher Falschberatung erfordert den Nachweis von Pflichtverletzung, Verschulden, Schaden und Kausalität. Besonders häufig sind Haftungsfälle aufgrund von Fristversäumnissen, mangelhafter Sachverhaltsaufklärung und unzureichender Risikoaufklärung. Für eine erfolgreiche Durchsetzung von Ansprüchen ist spezialisierte rechtliche Unterstützung entscheidend, da die Beweisführung komplex und die Verjährungsfrist in der Regel auf drei Jahre begrenzt ist.
Betriebsvereinbarung mobiles Arbeiten: Rechtssicher und praxistauglich gestalten
Mobiles Arbeiten ist in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und erfordert rechtssichere Rahmenbedingungen. Eine durchdachte Betriebsvereinbarung ist dabei entscheidend. Zentrale Aspekte sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, die gesetzeskonforme Regelung von Arbeitszeit und Erreichbarkeit sowie der Datenschutz. Erfahren Sie, wie Sie eine rechtssichere Betriebsvereinbarung für mobiles Arbeiten gestalten und erfolgreich implementieren.