Blog
Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater: Was Sie wissen müssen
Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen Steuerberater ist ein komplexes rechtliches Thema, bei dem viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Nach § 195 BGB beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, beginnend mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Mandant Kenntnis erlangt hat. Der BGH hat jedoch in wegweisenden Urteilen klargestellt, dass der Zugang belastender Steuerbescheide die Verjährungsfrist noch nicht in Lauf setzt, wenn der Steuerberater die Bescheide für unrichtig hält und rechtliche Schritte empfiehlt.
Wenn Ihr Anwalt die Frist versäumt: Ansprüche auf Schadensersatz durchsetzen
Hat Ihr Anwalt eine wichtige Frist versäumt und dadurch einen Schadensersatzanspruch ausgelöst? Sie sind nicht allein. Jedes Jahr entstehen durch anwaltliche Fristversäumnisse erhebliche Schäden für Mandanten. Der Schock sitzt oft tief: Nicht nur ist der ursprüngliche Rechtsstreit verloren, sondern ausgerechnet die Person, die Sie rechtlich schützen sollte, hat diesen Verlust verursacht.
Falschberatung Steuerberater Schadensersatz: Ihr Recht auf Entschädigung
Bei Falschberatung durch Ihren Steuerberater haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Schadensersatz. Die erfolgreiche Durchsetzung erfordert spezialisierte rechtliche Expertise an der Schnittstelle von Steuer- und Haftungsrecht. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu den Voraussetzungen für Schadensersatzansprüche, typischen Fallkonstellationen und dem optimalen Vorgehen bei Verdacht auf steuerliche Falschberatung.
Haftung bei anwaltlicher Falschberatung: So sichern Sie Ihre Ansprüche
Die Haftung bei anwaltlicher Falschberatung erfordert den Nachweis von Pflichtverletzung, Verschulden, Schaden und Kausalität. Besonders häufig sind Haftungsfälle aufgrund von Fristversäumnissen, mangelhafter Sachverhaltsaufklärung und unzureichender Risikoaufklärung. Für eine erfolgreiche Durchsetzung von Ansprüchen ist spezialisierte rechtliche Unterstützung entscheidend, da die Beweisführung komplex und die Verjährungsfrist in der Regel auf drei Jahre begrenzt ist.
Betriebsvereinbarung mobiles Arbeiten: Rechtssicher und praxistauglich gestalten
Mobiles Arbeiten ist in der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und erfordert rechtssichere Rahmenbedingungen. Eine durchdachte Betriebsvereinbarung ist dabei entscheidend. Zentrale Aspekte sind die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, die gesetzeskonforme Regelung von Arbeitszeit und Erreichbarkeit sowie der Datenschutz. Erfahren Sie, wie Sie eine rechtssichere Betriebsvereinbarung für mobiles Arbeiten gestalten und erfolgreich implementieren.
Kündigung leitender Angestellter – Was Führungskräfte jetzt wissen müssen
Als leitender Angestellter unterliegen Sie einem modifizierten Kündigungsschutz. Trotz unwirksamer Kündigung kann der Arbeitgeber durch einen Auflösungsantrag ohne Begründung das Arbeitsverhältnis gegen Abfindung beenden. An Ihre Loyalität werden höhere Anforderungen gestellt, und statt des Betriebsrats ist der Sprecherausschuss der leitenden Angestellten zu beteiligen. Nutzen Sie die 3-Wochen-Frist für eine fundierte rechtliche Prüfung und optimale Verhandlungsstrategie.
Partnerschaftsgesellschaft – Ausscheiden eines Partners: Rechtliche Grundlagen und strategische Beratung
Das Ausscheiden aus einer Partnerschaftsgesellschaft birgt rechtliche und wirtschaftliche Risiken, die durch frühzeitige Beratung minimiert werden können. Abfindungsregelungen, Mandantenschutz und Wettbewerbsverbote sind dabei die kritischen Punkte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Kanzlei Römermann bietet spezialisierte Beratung, um Ihre Interessen in dieser komplexen Situation optimal zu wahren.
Partnerschaftsvertrag im Unternehmen: Der rechtssichere Weg zur erfolgreichen Zusammenarbeit
Ein Partnerschaftsvertrag bildet das rechtliche Fundament jeder erfolgreichen Unternehmenskooperation, indem er finanzielle, organisatorische und haftungsrechtliche Aspekte verbindlich regelt. Die rechtliche Basis variiert je nach gewählter Gesellschaftsform und hat direkte Auswirkungen auf Haftungsrisiken, Steuerbelastung und unternehmerische Flexibilität. Die professionelle Gestaltung eines maßgeschneiderten Partnerschaftsvertrags ist eine wesentliche Investition in die Zukunftssicherheit des Unternehmens und sollte die branchenspezifischen Besonderheiten des jeweiligen Geschäftsmodells berücksichtigen.
Kündigung des Partnerschaftsvertrags: Rechtliche Grundlagen und strategisches Vorgehen
Die Kündigung eines Partnerschaftsvertrags im Gesellschaftsrecht ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Eine klare vertragliche Regelung der wichtigsten Aspekte kann viele Konflikte vermeiden und zu einer reibungsloseren Abwicklung beitragen. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung durch Römermann Rechtsanwälte kann den Unterschied zwischen einem konfliktreichen Auseinandergehen und einem geordneten Neustart bedeuten, der Ihre berufliche Zukunft sichert.
Checkliste Partnerschaftsvertrag: Rechtssichere Absicherung für Ihre geschäftliche Zusammenarbeit
Ein fundierter Partnerschaftsvertrag ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Unternehmung. Unsere Checkliste deckt alle kritischen Aspekte ab: von Kapitalstruktur und Entscheidungsprozessen bis zu Konfliktlösungsmechanismen und Exit-Strategien. Römermann Rechtsanwälte bietet maßgeschneiderte Gesellschaftsverträge für alle Rechtsformen – mit maximaler Rechtssicherheit und steuerlicher Optimierung.