Das Wichtigste im Überblick
- Gesellschaftsanteile müssen in verschiedenen Situationen bewertet werden – von Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern bis hin zu steuerlichen Bewertungen bei Übertragungen oder Erbfällen
- Die Bewertungsmethode hängt vom jeweiligen Anlass ab – gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten erfordern eine detaillierte Unternehmensbewertung
- Der Gesellschaftsvertrag kann die Bewertung maßgeblich beeinflussen – durch Bewertungsklauseln, Abfindungsregelungen oder die Bestimmung konkreter Bewertungsverfahren
Warum die Bewertung von GmbH-Anteilen entscheidend ist
Die Bewertung von Gesellschaftsanteilen einer GmbH gehört zu den komplexesten Aufgaben im Gesellschaftsrecht. Sie spielt eine zentrale Rolle bei zahlreichen unternehmerischen Entscheidungen und rechtlichen Auseinandersetzungen. Ob beim Ausscheiden eines Gesellschafters, bei der Übertragung von Anteilen, in Erbfällen oder bei steuerlichen Bewertungen – die korrekte Ermittlung des Wertes von GmbH-Anteilen erfordert sowohl rechtliches als auch betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Die Herausforderung liegt darin, dass GmbH-Anteile keinen objektiven Marktpreis haben. Vielmehr muss der Wert durch verschiedene Bewertungsverfahren ermittelt werden, die je nach Anlass und rechtlichem Rahmen unterschiedlich angewandt werden. Dabei können erhebliche Interessenskonflikte zwischen den Beteiligten entstehen, die oft nur durch eine fundierte rechtliche Beratung gelöst werden können.
Rechtliche Grundlagen der Anteilsbewertung
Gesetzliche Bestimmungen im GmbH-Recht
Das GmbH-Gesetz (GmbHG) enthält nur wenige konkrete Vorgaben zur Bewertung von Gesellschaftsanteilen. Die wesentlichen Bestimmungen finden sich in:
- § 15 GmbHG regelt die Übertragung von Geschäftsanteilen und schreibt hierfür die notarielle Beurkundung vor. Die Bewertung der Anteile zur Bestimmung eines angemessenen Kaufpreises ist hingegen nicht gesetzlich geregelt, sondern ergibt sich aus den Umständen des Einzelfalls.
- § 34 GmbHG regelt die Einziehung von Geschäftsanteilen, nicht jedoch ausdrücklich die Abfindung ausscheidender Gesellschafter. Die Pflicht zur Zahlung einer angemessenen Abfindung ergibt sich aus allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Grundsätzen sowie ggf. aus dem Gesellschaftsvertrag.
Hauptaspekte der Anteilsbewertung
Bewertungsanlässe und ihre rechtlichen Konsequenzen
Die Bewertung von GmbH-Anteilen wird in verschiedenen Situationen erforderlich, die jeweils unterschiedliche rechtliche Anforderungen stellen:
Ausscheiden von Gesellschaftern: ist der häufigste Bewertungsanlass. Hier muss der Wert der Anteile zum Stichtag des Ausscheidens ermittelt werden. Die Rechtsprechung fordert grundsätzlich eine Bewertung zum vollen Verkehrswert, wobei der Gesellschaftsvertrag Abschläge vorsehen kann, die jedoch nicht gegen § 138 BGB (Sittenwidrigkeit) verstoßen dürfen.
Übertragung von Anteilen unter Lebenden: erfordert die Bestimmung eines angemessenen Kaufpreises. Bei Übertragungen zwischen nahestehenden Personen ist besonders auf verdeckte Gewinnausschüttungen oder Schenkungen zu achten, die steuerliche Konsequenzen haben können.
Erbfall und vorweggenommene Erbfolge: stellen besondere Anforderungen an die Bewertung. Hier müssen sowohl die erbschaftsteuerlichen Bewertungsvorschriften als auch die gesellschaftsrechtlichen Bestimmungen beachtet werden. Oft entstehen Konflikte zwischen den Erben und den verbleibenden Gesellschaftern über die Höhe der Abfindung.
Umwandlungen: erfordern eine besonders sorgfältige Bewertung, da hier Minderheitsgesellschafter betroffen sein können. Der Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern ist nur unter engen Voraussetzungen (z. B. durch Einziehung der Anteile) möglich. In diesen Fällen stellt die Rechtsprechung hohe Anforderungen an die Bewertung und verlangt regelmäßig die Einholung von Sachverständigengutachten.
Bewertungsverfahren im Überblick
Das Ertragswertverfahren ist nach der Rechtsprechung das maßgebliche und in der Praxis am häufigsten angewandte Verfahren zur Bewertung von GmbH-Anteilen. In Einzelfällen können jedoch auch andere anerkannte Bewertungsmethoden herangezogen werden, sofern sie sachgerecht erscheinen. Das Verfahren erfordert eine detaillierte Planung der zukünftigen Geschäftsentwicklung und die Bestimmung eines angemessenen Zinssatzes.
Das Substanzwertverfahren: ermittelt den Wert der Anteile anhand des Wertes der Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden. Dieses Verfahren wird hauptsächlich bei vermögensverwaltenden Gesellschaften oder bei Unternehmen mit hohem Anlagevermögen angewandt. Die Bewertung erfolgt zu Verkehrswerten, nicht zu Buchwerten.
Das DCF-Verfahren (Discounted Cash Flow) ist eine moderne Variante des Ertragswertverfahrens, die auf den freien Cash Flows des Unternehmens basiert. Es wird zunehmend auch in der deutschen Rechtsprechung anerkannt und ist besonders bei internationalen Sachverhalten relevant. Die Methode geht davon aus, dass der Wert eines Unternehmens durch die erwarteten zukünftigen Zahlungsströme (Cashflows) bestimmt wird, die für die Eigentümer des Unternehmens zur Verfügung stehen.
Multiplikatorverfahren: verwenden Kennzahlen vergleichbarer Unternehmen zur Bewertung. Sie werden oft als Plausibilitätskontrolle für andere Verfahren eingesetzt, sind aber aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit vergleichbarer nicht-börsennotierter GmbHs nur begrenzt anwendbar.
Praktische Tipps für Gesellschafter und Unternehmen
Präventive Gestaltung im Gesellschaftsvertrag
Bewertungsklauseln: Ein gut gestalteter Gesellschaftsvertrag sollte detaillierte Bewertungsklauseln enthalten, die das anzuwendende Verfahren, den maßgeblichen Stichtag und die Berücksichtigung oder den Ausschluss bestimmter Wertkomponenten regeln.
Schiedsverfahren: Bei Bewertungsstreitigkeiten kann die Vereinbarung von Schiedsverfahren Zeit und Kosten sparen. Besonders bewährt haben sich Schiedsgutachterverfahren, bei denen ein Sachverständiger die Bewertung verbindlich vornimmt.
Abfindungsmodalitäten: Der Gesellschaftsvertrag sollte auch regeln, wie und wann die Abfindung zu zahlen ist. Ratenzahlungsvereinbarungen können die Liquidität der Gesellschaft schonen, müssen aber angemessen verzinst werden.
Dokumentation und Vorbereitung
Unternehmensplanung: Eine sorgfältige und nachvollziehbare Unternehmensplanung ist die Grundlage jeder Ertragswertbewertung. Die Planung sollte regelmäßig aktualisiert und bei wesentlichen Geschäftsereignissen angepasst werden.
Vergleichsdaten: Die Sammlung und Aufbereitung von Vergleichsdaten aus der Branche kann bei der Bewertung hilfreich sein. Besonders bei Multiplikatorverfahren sind solche Daten unverzichtbar.
Sachverständigengutachten: Bei komplexeren Bewertungen oder bei absehbaren Streitigkeiten sollte frühzeitig ein Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben werden. Die Auswahl des Sachverständigen und die Formulierung des Bewertungsauftrags sind dabei entscheidend.
Umgang mit Bewertungsstreitigkeiten
Mediation: Bevor Bewertungsstreitigkeiten vor Gericht ausgetragen werden, sollte eine Mediation versucht werden. Oft können durch einen neutralen Mediator tragfähige Kompromisse gefunden werden, die allen Beteiligten gerecht werden.
Anwaltliche Beratung: Bewertungsstreitigkeiten erfordern sowohl gesellschaftsrechtliche als auch betriebswirtschaftliche Expertise. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung kann kostspielige Fehler vermeiden und die Position des Mandanten stärken.
Einstweilige Verfügungen: In eiligen Fällen können einstweilige Verfügungen beantragt werden, um eine vorläufige Bewertung durchzusetzen oder bestimmte Geschäftsführungsmaßnahmen zu unterbinden, die den Wert der Anteile beeinflussen könnten.
Häufig gestellte Fragen
Welches Bewertungsverfahren ist für GmbH-Anteile am besten geeignet?
Das Ertragswertverfahren ist in der deutschen Rechtsprechung das bevorzugte Verfahren für die Bewertung von GmbH-Anteilen. Es basiert auf den zukünftig erwarteten Erträgen und spiegelt den wirtschaftlichen Wert des Unternehmens am besten wider. Bei vermögensverwaltenden Gesellschaften kann auch das Substanzwertverfahren angemessen sein. Die Wahl des Verfahrens hängt vom konkreten Bewertungsanlass und den Umständen des Einzelfalls ab.
Können Bewertungsklauseln im Gesellschaftsvertrag die gesetzlichen Bestimmungen überschreiben?
Wie wird der Bewertungsstichtag bestimmt?
Sind Minderheitsabschläge bei GmbH-Anteilen zulässig?
Wie lange dauert eine professionelle Anteilsbewertung?
Was kostet eine Bewertung von GmbH-Anteilen?
Können ausländische Bewertungsstandards angewandt werden?
Was passiert bei Bewertungsstreitigkeiten zwischen Gesellschaftern?
Welche Rolle spielt die Unternehmensplanung bei der Bewertung?
5 weitere Links
Gesellschaftsvertrag erstellen: Ihr Wegweiser zur rechtssicheren Unternehmensgestaltung
Kündigung des Geschäftsführers: Rechtliche Fallstricke und strategische Lösungen
Asset Deal Vertrag: Expertenleitfaden für erfolgreiche Unternehmenstransaktionen
Was passiert, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig wird?
GmbH-Gesellschafter Austritt und Abfindung: Was Sie wissen müssen